Alle Episoden

News zu Oracle-Exploit, Post-Quanten-Krypto und Chatkontrolle

News zu Oracle-Exploit, Post-Quanten-Krypto und Chatkontrolle

113m 45s

Es gibt wieder einige Neuigkeiten in der Welt der IT-Sicherheit und alte Bekannte rühren erneut ihr hässliches Haupt. Allen voran die als "Chatkontrolle" bezeichnete Iniative zum "Client-Side Scanning" von Nachrichten, die der EU-Rat unter dänischer Präsidentschaft kürzlich erneut aus der Versenkung hervorholte. Fast genau ein Jahr nach dem letzten Scheitern dieser Initiative zur Aufweichung von Verschlüsselung sprechen Sylvester und Christopher erneut darüber. Auch Oracle ist bereits altbekannter "Gast" im Podcast - dieses Mal mit einer kritischen Lücke in ihrer e-Business Suite und einer äußerst unbefriedigenden Kommunikationsstrategie. Sylvester erklärt seinem Co-Host und den Hörern, was es mit Signals neuen "Post Quantum...

Phrack - ein Hackermagazin wird 40

Phrack - ein Hackermagazin wird 40

164m 30s

Das Hackermagazin Phrack wird in diesem Jahr vierzig Jahre alt und hat seine 72. Ausgabe veröffentlicht, die wieder mit einer Vielfalt von Hacking- und Security-Artikeln glänzt. Sylvester und Christopher haben das Jubiläum zum Anlass genommen, die Geschichte von Phrack zu rekapitulieren und einige wegweisende Artikel aufzugreifen. Und dabei steht ihnen ein prominenter Gast zur Seite: Skyper aus dem Phrack-Team gibt Einblicke in die Redaktionsarbeit, thematisiert den Hackerethos und erzählt Anekdoten aus bewegten Zeiten. Er war auch maßgeblich an der Veröffentlichung der "APT Down"-Analyse beteiligt, der Auswertung einer Workstation eines mutmaßlich chinesischen oder nordkoreanischen IT-Kriminellen. Welche internationalen Auswirkungen der Artikel hatte...

Passwort 41a (Bonusfolge)

Passwort 41a (Bonusfolge)

67m 7s

Eine Bonusfolge, weil die Themen stärker sprudeln als der Zwei-Wochen- Rhythmus vorsieht. Christopher und Sylvester sehen sich eine fortschrittliche Speicherschutztechnik in Apples neuen iPhones an und erklären, wie es um derartiges im Android-Universum bestellt ist. Außerdem reden die Hosts über einen SalesLoft-Chatbot, der Angreifern Zugriff auf diverse Salesforce-Konten verschafft hat. Und da sage noch einer, diese Bots seien zu nichts nütze. Betroffen waren ausgerechnet Infrastruktur- und Security-Unternehmen – aber die Hosts bezweifeln, dass die nun vom umfassenden Chatbot-Einsatz abrücken.

- Apple MIE: https://security.apple.com/blog/memory-integrity-enforcement/
- Salesloft Opferliste: https://www.driftbreach.com/
- Chatbot fail: https://chatbot.fail/
- c’t uplink zu MCP: https://heise.de/-10530901
- Folgt uns...

Visionen der CISA, Niedergang von XSLT, Makel von NPM

Visionen der CISA, Niedergang von XSLT, Makel von NPM

120m 58s

In dieser "Passwort"-Folge geht es zunächst um große Pläne, die die US- amerikanische IT-Sicherheitsbehörde CISA für das CVE-System hat. Sylvester ist verhalten hoffnungsvoll, Christopher sieht die Gefahr, dass Macht missbräuchlich zementiert werden könnte. Machtmissbrauch witterten auch viele Kommentatoren beim nächsten Thema: Browserhersteller überlegen, XSLT auszubauen. Die Hosts sehen sich an, was XSLT überhaupt ist und diskutieren, ob es im Browser sinnvoll oder deplatziert scheint. Zum Schluss werfen Christopher und Sylvester einen Blick auf die sich aktuell häufenden Angriffe auf npm und erklären unter anderem, was die Sandwürmer aus Frank Herberts Dune damit zu tun haben.

- Darknet Diaries deutsch:
https://www.heise.de/news/Darknet-Diaries-heise-online-bringt-deutsche-Version-des-US-Podcasts-10626196.html...

Probleme mit Widerrufen, Verbindungsabbrüchen und anderem

Probleme mit Widerrufen, Verbindungsabbrüchen und anderem

137m 7s

Die Hosts wühlen sich weiter durch Feedback und mehr News, als eigentlich in eine Folge passen. Der Podcast nähert sich daher unermüdlich den Director’s Cuts epischer Filme an – zumindest in seiner Länge. Ein Hauptgrund dafür ist die Zertifizierungsstelle Microsoft PKI Services, bei der sich tiefe Abgründe auftun. Christopher und Sylvester reden aber auch über diverse andere aktuelle Themen in- und außerhalb der PKI, etwa lehrreiche Sicherheitslücken in Coredump-Handlern und die interessante DoS-Schwachstelle MadeYouReset.

- Merklemap-Kritik an Static CT:
https://www.merklemap.com/documentation/static-ct
- Bugreports zu Microsofts Zertifikatsnichtwiderrufen:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1962829 und
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1965612
- Technische Details zu coredump-Lücken von Qualys:
https://www.qualys.com/2025/05/29/apport-coredump/apport-coredump.txt

- Erklärung von Oracle...

Vielfältiges Versagen in Redmond und andere News

Vielfältiges Versagen in Redmond und andere News

121m 27s

Christopher und Sylvester sind aus dem Urlaub zurück, haben direkt mehr
Themen als in einen Passwort-Podcast passen und teilen deshalb auf: In
dieser Folge geht es um eine großangelegte Studie, der zufolge viele
übliche Anti-Phishing-Maßnahmen kaum oder gar nicht helfen. Außerdem
grübeln die beiden über das Tempo, mit dem Let’s Encrypt seine alten
CT-Logs abschalten will, und verzweifeln an Microsoft. Die Firma aus
Redmond ist mit gleich zwei Geschichten im Podcast vertreten, die nicht
nur von Sicherheitslücken und (zweifelhaften) technischen Lösungen
handeln, sondern auch totale Kommunikationsdesaster skizzieren.

- Phrack Ausgabe 72: https://phrack.org/issues/72/1
- Phising-Studie: https://arianamirian.com/docs/ieee-25.pdf
- Slide-Deck der Phishing-Studie: https://i.blackhat.com/BH-USA-25/Presentations/US-25-Dameff-Pwning-Phishing-Training-Through-Scientific-Lure-Crafting-Wednesday.pdf...

Schlaue Hacks von schlauen Verträgen

Schlaue Hacks von schlauen Verträgen

77m 50s

Angriffe, die Fehler in sogenannten Smart Contacts auf einer Blockchain ausnutzen, gibt es immer noch am laufenden Band. Aber ein Angreifer, der direkt Tausende von Contracts unterwandert, dabei technisch durchaus interessante Tricks nutzt und dann entdeckt wird, bevor er zuschlägt? Da kann Sylvester nicht widerstehen – und weil Christopher im Urlaub ist, kann ihn auch niemand aufhalten. Zusammen mit seinem Kollegen Jan Mahn schaut er sich an, was diesmal passiert ist. Weil das nicht so trivial ist, nutzen die beiden die Gelegenheit, auch mal grundsätzlich über Smart Contracts zu reden, welche Sicherheitsvorteile solche Systeme bieten können und wie es damit...

DNSSEC, die DNS Security Extensions

DNSSEC, die DNS Security Extensions

106m 56s

Das Domain Name System - kurz DNS - ist einer der Grundpfeiler des modernen Internet. Umso wichtiger, dass es zuverlässige und unfälschbare Informationen liefert. Dabei hilft DNSSEC - die DNS Security Extensions. Was das ist, was es kann, wie man es aktiviert und was man davon hat, erklärt den Hosts in dieser Folge ein Gast: DNSSEC-Experte Peter Thomassen arbeitet seit Jahren an vorderster Front bei verschiedenen Gremien mit und entwickelt die Sicherhetismerkmale von DNS weiter. Er kümmert sich besonders um Automatisierung - ein Thema, bei dem DNSSEC anderen großen Ökosystemen wie dem CA-Kosmos noch hinterherhinkt.

- https://desec.io/
- Malware in...

Vollständig zertifizierte News

Vollständig zertifizierte News

129m 37s

Der (Alb-)Traum vieler Hörer – eine Folge Passwort nur mit News zu Zertifikatsinfrastrukturen. Es gibt aber auch viel Neues zu berichten: von Zertifizierungsstellen, die interessante neue Lösungen bauen, über Zertifizierungsstellen, die Fehler in komischen alten Lösungen machen, und Zertifizierungsstellen, die Dinge einfach anders machen wollen als die Browser, bis zu Zertifizierungsstellen, die in Telefonen stecken. Das klingt nicht nur komisch, sondern auch unsicher, weshalb Christopher und Sylvester es sich genauer angesehen haben.

- The CRA and what it means for us (Greg Kroah-Hartman):
https://www.youtube.com/watch?v=u44eMQpGlxA
- Security: Wie sich der Cyber Resilience Act auf Open-Source-Projekte
auswirkt: https://heise.de/-10450910
- Yealink-Artikel von DNIP:...

Security-News ohne PKI, dafür mit Bluetooth- und Kernelbugs

Security-News ohne PKI, dafür mit Bluetooth- und Kernelbugs

120m 3s

Stammhörer, seid stark: Dieses Mal gibt es keine Neuigkeiten rund um die WebPKI. Dafür sprechen Christopher und Sylvester über das angebliche 16-Milliarden-Zugangsdaten-Leck und wie es zum Großereignis überhöht wurde. Außerdem geht es um eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel - oder doch woanders? Darüber sind sich die Kernelentwickler und die Distribution Ubuntu uneins und trugen diesen Streit via CVE-Kennungen aus. Außerdem erzählt Christopher über seine Eindrücke zum Sicherheitslücken-Ökosystem und wie es einzelne Verwalter von Opensource-Software überlastet. Und zum Schluß wirft eine Bluetooth-Sicherheitslücke ein Schlaglicht auf eine Industrie, in der die Zulieferkette so unübersichtlich geworden ist, dass man unmöglich sagen kann, welche Geräte...